In einer Welt, in der Produktions- und Betriebskomplexität ständig anwachsen, liegt Ihr Augenmerk als führender Betreiber bzw. Fertigungsunternehmen darauf, bessere Performance und Agilität, Risikominimierung und die Einhaltung von Regularien sicherzustellen.
IoT-Anwendungsszenarien für Betrieb und Fertigung
- Nachvollziehbarkeit von Gütern und Material – Vereinfacht die Lokalisierung und Kontrolle wichtiger Güter (wie z.B. Rohmaterialien, Endprodukte, Verpackungen), um die Logistik zu optimieren, die Lagerbestände im Griff zu halten, Qualitätsprobleme zu verhindern und Diebstähle zu entdecken.
- Vernetzte Betriebsintelligenz – Verbindet die verteilten Informationssilos der operativen Daten (z.B. aus der Fertigung, von Lieferanten oder der Logistik) in einer vereinheitlichten Sicht in Echtzeit – und das übergreifend über heterogene Systeme, Menschen und Wirtschaftsgüter. Das sorgt für schnellere und fundierte Entscheidungen und verbessert die operative Leistung.
- Einheitliche Leistungsindikatoren – Aggregiert Daten aus isolierten Fertigungssystemen und Gütern und stellt diese in ihrem Zusammenhang innerhalb von aktionsfähigen Web- bzw. mobilen Anwendungen dar. Diese liefern rollenbasierte Sichten auf die KPIs und unterstützen den Durchgriff auf die zugrundeliegenden Daten, so dass sich Probleme schneller diagnostizieren und die Leistungen verbessern lassen..
- Überwachung der Gerätefunktionsfähigkeit in Echtzeit – Minimiert die Ausfallzeiten und vermeidet mögliche Gerätefehler, da eine detaillierte Kontrolle wichtiger Gerätezustände und operativer Parameter möglich ist. Benachrichtigungen werden automatisch ausgelöst und Reaktionen des Wartungsteams oder des OEM-Service-Netzwerkes angestoßen, wenn Probleme erkannt wurden.
- Verbesserung des operativen Managements – Sorgt für eine schnelle Verbesserung der Überwachung, Verwaltung und Optimierung komplexer Prozesse, beschleunigt die Umsetzung von Initiativen für Smart Factory und Industrie 4.0, indem bestehende Anlagen und ERP/MES-Systeme mit der notwendigen Konnektivität, Interoperabilität, Mobilität und Croud Sourced Intelligence ausgestattet werden kann.
Gänge IoT-Messgrößen für Betrieb und Fertigung:
- Geringere Abschreibungen aufgrund fehlender oder beschädigter Güter oder des Lagerbestandes
- Verbesserte Produktfehlerraten (z.B. Zeit zwischen Fehlern)
- Reduzierte Anzahl an Rückrufen, Warnschreiben und Audits
- Niedrigere Fertigungskosten
- Zeit der Fertigungszyklen; gesamte Geräteeffektivität
- Verbesserte Verfügbarkeit der Geräte und höhere Produktqualität
- Nutzungsrate von Produkten, Gütern und Geräten
